Fragenkatalog Grundbau

Stand 2000

Grundbruch

  • Wie berechnet man die Grundbruchlast und was muß man beachten?
  • Was ist Grundbruch? Wie kann man Gründungen gegen Grundbruch sichern?

Untergrundverbesserung

  • Was geschieht bei der Untergrundverbesserung von Böden? (Tiefenverdichtung)
  • Was geschieht bei der Untergrundverbesserung von Böden (Oberflächenverdichtung)
  • Was geschieht bei der Untergrundverbesserung von Böden (Oberflächenverdichtung)
  • Was geschieht bei der Untergrundverbesserung nichtbindiger Böden?
  • Was geschieht bei der Untergrundverbesserung bindiger Böden?
  • Was ist die Untergrundverbesserung mit dynamischer Intensivverdichtung?
  • Was geschieht beim Bodenaustausch und welche unterschiedlichen Verfahren gibt es?

Gründungen

  • Was sind Flachgründungen und wann werden sie angewandt?
  • Was sind Pfahlgründungen und worin werden sie unterschieden?
  • Welche vorbereitenden Maßnahmen sind für eine Flachgründung notwendig?
  • Was sind Rammpfähle und wie werden sie bemessen?
  • Was sind Bohrpfähle und wie werden sie bemessen?
  • Was sind Tiefgründungen und wann werden sie eingesetzt?

Bodenmechanik

  • Was besagt die Proctorkurve
  • Wie wird die Fließgrenze bestimmt? Worin liegt die Bedeutung der Fließgrenze?
  • Was und wie beschreibt ma Plastizität
  • Wie kann man den Wassergehalt beschreiben und welche Unterschiede gibt es?
  • Was versteht man unter Kohäsion?
  • Beschreibe die unterschiedlichen Eigenschaften der Baugründe Sand, Schluff und Ton
  • Was sagt die Scherfestigkeit aus? Wie wird sie bestimmt?
  • Wie bestimmt man den Verdichtungsgrad? Wie wird eine Verdichtung überprüft
  • Was ist Konsistenz? Mit welcher Kenngröße wird die Konsistenz beschrieben?
  • Was ist ein Rahmenscherversuch?
  • Was ist ein direkter Scherversuch?
  • Was ist aktiver Erddruck? Wie läßt er sich rechnerisch ermitteln?
  • Wie wirken sich bestimmte Winkel auf den aktiven Erddruck aus?
  • Was ist passiver Erddruck? Wie läßt er sich rechnerisch ermitteln?
  • Was sind nichtbindige Böden?
  • Was besagt die Wasseraufnahmefähigkeit WA?
  • Bedeutung des Steifemoduls ES. Wie bestimmt man den Steifemodul?
  • Bestimmung der Ausrollgrenze, Bedeutung der Ausrollgrenze
  • Was besagt die Sättigungszahl
  • Welche unterschiedlichen Korngefüge gibt es und was zeichnet sie aus?
  • Wann stellt sich der Erdruhedruck ein? Wie wird er bestimmt?
  • Welche unterschiedlichen Dichten gibt es? Was bedeuten diese?
  • Welche unterschiedlichen Wichten gibt es? Was bedeuten diese?
  • Was versteht man unter Kapillarität?
  • Was beschreibt der Wandreibungswinkel δ? Wovon ist er abhängig?
  • Welche Bedeutung hat der innere Reibungswinkel φ? Welche Auswirkungen hat er?
  • Wann entstehen aktiver und passiver Erddruck?
  • Wie wirken sich δ, α und β auf den passiven Erdruck aus?
  • Was für Bodenklassifizierungen gibt es?
  • Worin besteht die Frostempfindlichkeit eines Bodens?
  • Was versteht man unter eine Korngrößenverteilung?
  • Wie wird die Schrumpfgrenze WS bestimmt und was versteht man darunter?
  • Was versteht man unter der Lagerungsdichte?
  • Spannungsverlauf des aktiven Erddruckes bei geschichtetem Boden
  • Was sind bindige Böden?

Bodenerkundung

  • Was sind Sondierungen und welche Art von Sondierungen gibt es?
  • Was sind geophysikalische Untersuchungen?
  • Welche Arten der Baugrunderkundung gibt es?
  • Was ist ein Schurf? Wann wird ein Schurf angewendet?
  • Was für unterschiedliche Bohrverfahren gibt es und wann werden sie eingesetzt?

Verbaue

  • Wie sind Spundwanderddruckberechungen aufgebaut?