Torsion in der Baustatik

Stand 2000

τT = f(MT)

Verdrillung θ

  1. St. Venantsche Torsionstheorie: anwendbar, wenn wölbfreie Querschnitte oder nicht wölbfreie Querschitte ohne Längsbehinderung vorliegen.
  2. Wölbkrafttorsionstheorie: anwendbar, wenn nicht-wölbfreie Querschnitte vorliegen, deren Längsverformungen behindert werden

St. Venantsche Torsionstheorie

Rotationssymmetrische Querschnitte

Ip polares Trägheitsmoment

bei konstantem Torsionsmoment:

θ(l) = M* l /(G * Ip)

Torsionsschubspannungen


Wp polares Torsionswiderstandsmoment

Nichtkreisförmige Vollquerschnitte

Richtungen der Torsionsschubspannungen können mit Hilfe des Strömungsanalogons gewonnen werden, τmax tritt in kleinsten Querschnitt auf.

Membrananalogon: Verlauf der Höhenlinien legt Richtung der Schubspannungen fest.

Größter Winkel der Tangente an die Membran legt den Ort der maximalen Torsionsschubspannung fest.

Wt Torsionswiderstandsmoment

Interaktionsformel (Holzbau) :

(maxτQ / zulτQ)m + maxτT / zulτT

m = 2 für NH

m = 1 für LH

Streckentorsionsmoment

Dünnwandige geschlossene einzellige Querschnitte: Wanddicke t << Breite

RR Rechteckrohr, z.B. RR 100 x 200 x 4,5

Schubmittelpunkt M

Schubfluß T = t * τ = const (wegen Dünnwandigkeit)

Umlaufintegral: obere Grenze = untere Grenze

1. Bredtsche Formel:

τ(s)= MT / (t(s) * 2 * Am)

Am Fläche, die von der Profilmittellinie (Wand) eingeschlossen wird.

Resultat: maxτ = MT / WT

IT Torsionsträgheitsmoment = (2 * Am)2 / Umlaufintegral (1/t * ds)

2. Bredtsche Formel:

θ' = 14T / (G * IT)

Torsion dünnwandiger, offener Querschnitte

τ0 = τmax = MT / WT

mit WT = 1/3 * h* t2

4H-NISI, äußeren Kraefte, allgemeine Biegegleichung, Arbeitssatz, Auflager, Aussparungen, Beanspruchbarkeit, Beanspruchung, begleitende Dreibein, Belastungsannahmen, Belastungsumordnungsverfahren, Bemessungswertder Einwirkungen, Bernoulli-Hypothese, Bezugsrand, Biegedrillknicken, Biegeknicken, Biegerandspannung, Biegesteifigkeit, Bredtsche Formel, Clapeyron, Dehnsteifigkeit, Dehnung, DIN 1080, Dreimomentengleichung, Drillknicken, Druckkraft, Durchbiegung, Durchlaufträger, E*A, E*I, Eigenarbeit, Einwirkungen, elastische Formänderungen, Elastizitätsforderung, erforderliche Widerstandsmoment, Eulersche Knickgleichung, F, Flächenmoment 2. Grades, Formänderungsbedingungen, Formänderungsenergie, Fremdarbeit, fy,d,, G, G, G*A, G*IT, Gleichgewichte, Gleitmodul, Gleitsteifigkeit, Gleitungen, Grad der statischen Unbestimmtheit, i, Innere Arbeit, inneren Kräfte, IT, KGV, Kipplast, Knicklänge, Knicknachweis, Knickzahl, Kombinationswert fuer Einwirkungen, Kraftgrößen, Kraftgrößenverfahren, Mohr, Momentensteifigkeit, Normalsteifigkeit, Nullinie, PCAE-DTE, Pieper/Martens, positive Normalkraft, positive Querkraft, positives Biegemoment, PvK, Q, Reduktionssatz, Resistance, Satz von Betti, Satz von Maxwell, Schnittgrößen, Schubsteifigkeit, Sicherheitsnachweis, Stabilität, Ständige Einwirkungen, statisch unbestimmte Systeme, Stützmomente, Superpositionsprinzip, Teilsicherheitsbeiwert, Temperaturausdehnungs­koeffizient, Torsion, Torsionssteifigkeit, Torsionsträgheitsmoment, Trägheitshalbmesser, Trägheitsmoment, Veränderliche Einwirkungen, Verdrehung, Verdrillung, Verschiebungsarbeit, virtuelle Kraftgrößen, Vorzeichenregelung, w(x), Weggrößen, Widerstand, Widerstandsmoment, Zugkraft, Äußere Arbeit,