Wasserstoff

Ein Hydrid ist eine binäre Wasserstoffverbindung.

Im Anhydrid ist der Wasserstoff einer solchen Verbindung ausgetrieben.


Tags / Stichwörter
4.Nebengruppe, 7.Nebengruppe, Acrylsaeure, Ätzkalk, Al, Al(OH)3, Alkalimetalle, Alphastrahlung, Al2O3, Aluminium, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Ameisensäure, Ammoniak, Ammoniumionen, Anhydrid, Anhydrit, Anionen, Anode, Antimon, Arsen, Arsen(III)-oxid, Arsenik, At, Atomgewicht, Außenelektronen, Azetylen, B, Ba, Ba(OH)2, BaCO3, Bakterizid, Bariumcarbonat, Bariumhydroxid, Bauxit, Be, Betastrahlung, Blei, Blei(II)-oxid, Blei(IV)-oxid, Bleidioxid, Bleiglaette, Bleioxid, bond, Bor, Borax, Borgruppe, Boroxid, Borsaeure, Br, Branntkalk, Brom, bromorganische Verbindungen , B2O3, Buten, Butylen, C, Ca, Ca(OH)2, CaCN2, CaCO3, CaC2, CaF2, Calcit, , Calcium, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, , Calciumchloridhypochlorid, Calciumfluorid, Calciumhydroxid, Calciumhypochlorit, Calciumoxid, Calciumsilikat, Calciumsulfat, CaO, CaSO4, CF2=CF2, Chalkogene, Chargenbetrieb, chemischer Sauerstoffbedarf, Chlor, Chlorethen, Chlorkalk, CH2=CH-CH3, CH2=CH-C6H5, Cl, Cl2O7, CO2, CSB, C2H2, C2H3COOH, C2H4, Daphnien, Desinfektionsmittel, Diamant, Diphosphorpentoxid, Distickstoffmonoxid, Distickstofftrioxid, Dolomit, Drehrohrofen, E=m*c2, Edelgase, Edelgaskonfiguration, Eisen, Eisen(III)oxid, elektrischer Widerstand, Elektronegativität, Elektronenakzeptor, Elektronendonator, Enthärten, Erdalkalimetalle., Erdmetalle, Erzbildner, Ethen, Ethin, Ethylen, Eutektikum, F, FeS2, Fe2O3, Flockungsmittel, Fluor, Fluorit, Flußspat, Gammastrahlung, Ge, gelöschter Kalk, Germanium, Gips, Glas, Graphit, Halbmetall, Halogene, Hauptgruppen, HClO, HClO4, HCOOH, HMnO4, HNO2, HNO3, H2SO4, H3BO3, H3PO4, hydraulische Mörtel, hydraulischer Kalk, Hydrazin, Hydrid, Hydroxide, Hydroxylamin, Hypochlorigen Säure, Hypochlorit, Härtebildner, I, I. Haupgruppe, II. Hauptgruppe, III. Hauptgruppe, inert, Isotope, Kalkmörtel, Kalkspat, Kalkstein, Kalkstickstoff, Katalysator, Kathode, Kationen, Kernladungszahl, Königswasser, Kohlendioxid, Kohlenstoff, kontinuierliche Betrieb, Krebs, Kreide, Lachgas, Leichtflüchtige Substanzen, Li, Lichtbogenofen, Löschkalk, Luftmörtel, Magnesium, Magnesiumcarbonat, Makromoleküle, Mangan, Mangan(VII)oxid, Mangangruppe, Marmor, Massendefekt, Massenverhältnis, MENDELEJEW, Mennige, Mergel, Metall, Methansäure, MEYER, Mg, MgCO3, Mn, Mn2O7, Monomere, MOSELEY, mutagen, Mutagene, Na2B4O7, Na3Po4, Natriumtetraborat, Nebengruppen, NH2OH., NH3 ist , NH4+, Nichtmetall, Nitrate, Nitrite, N2, N2H4, N2O, N2O5, O, Orthophosphorsäure, Oxidationsmittel, Passivierung, PAULING, Pb, PbO, PbO2, Perchlorat, Perchlorsäure, Perioden, Periodensystem der Elemente, Permanganate, Permangansäure, Peroxide, Phosphate, Phosphin, Phosphor, Phosphor(V)-oxid, Phosphorhydride, Phosphorsäure, PH3, Plexiglas, Po, Polonium, Polyacrylate, Polyamid, Polybutylen, Polyethylen, Polymere, Polymerisation, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Propen, Propylen, Protonen, PS, P2O5, PVC, Pyrit, Quarz, Ra, Radikale, Radikalelektronen, Redoxreaktionen, Reduktionsmittel, Röntgenstrahlung, S, Salpetersäure, salpetrige Säure, Salzbildner, Sauerstoff, Sauerstoffgruppe, Schwefel, Schwefeldioxid, Schwefelkies, Schwefelsaeure, Schwefeltrioxid, schweflige Saeure, Schweißen, Se, Selen, Si, Silizium, Sn, SO2, SO3, Sr, Stickstoff, Stickstoff(V)-oxid, , Stickstoffgruppe, Styrol, Sulfate, Sulfite, Te, Teflon, Tellur, Tetrafluorethylen, Thallium(III)-oxid, Thalliumoxid, Ti2O3, Titan, Titan(III)-oxid, Tl2O, Tl2O3, Toxizität, Trinatriumphosphat, Umhalogenierung, unedle Elemente, V. Hauptgruppe, Valenzelektronen, VI. Hauptgruppe, VII. Hauptgruppe, VIII. Hauptgruppe, Vinylchlorid, Wasserhärte, Wassermörtel, Wismut, Zinn